![]()  | 
		USA - Route 66 | Abschnitt 08 | 
© K. Friedl - WWW.OFFROAD-REISEN.COM - letztes Update: 08.07.2015
| 
		Durch KALIFORNIEN: Topock - Newberry Springs - Barstow - Victorville - Devore Heights - Foothill - Arcadia - Pasadena - Santa Monica (524 km)  | 
	
| 
     
	 . 
		
		
		 Verfolgen Sie diese Route in
		GOOGLE EARTH  | 
	
| 
		 Code  | 
		
		 GPS (N)  | 
		
		 GPS (W)  | 
		
		 Beschreibung  | 
		
		 Erläuterungen / Fotos  | 
	|
| 
		 US-0801  | 
		
		 34 43,100  | 
		
		 114 28,697  | 
		
		 Topock  | 
		
		 
		Wirt starten die letzte 
		Runde auf der 'I-40' an der Landesgrenze zwischen Arizona und 
		Kalifornien.  | 
		|
| 
		 US-0801-1  | 
		
		 34 45,836  | 
		
		 114 34,344  | 
		
		 Ausfahrt 148  | 
		
		 
		Der nächste Hinweis auf die historische 
		Route geht allerdings in Ordnung, auch wenn die Nebenstrecke bis Needles 
		nicht besonders spannend ist. Es geht über die Autobahn und weiter auf 
		der Five Mile Road.  | 
		|
| 
		 US-0801-2  | 
		
		 34 50,355  | 
		
		 114 36,354  | 
		
		 Needles  | 
		
		 
		Der erste Ort in Kalifornien wirft einen 
		nicht unbedingt vom Hocker. Es zeigen sich zwar in allen Variationen 
		Hinweise auf die '66', doch ansonsten ist hier eher der Hund begraben.  | 
		|
| 
		 US-0801-3  | 
		
		 34 52,608  | 
		
		 114 38,593  | 
		
		 Needles (Nord)  | 
		
		 
		Der Broadway geht in den Needles 
		Hwy über, dem wir bis zur Park Rd folgen, die uns für ein 
		kurzes Stück nochmals auf die Autobahn zwingt.  | 
		|
| 
		 US-0802  | 
		
		 34 52,750  | 
		
		 114 45,030  | 
		
		 Ausfahrt  | 
		
		 
		Diese verlässt man 
		bei Ausfahrt 133 und folgt zunächst für 10 km der '95'.  | 
		|
| 
		 US-0803  | 
		
		 34 56,534  | 
		
		 114 49,466  | 
		
		 Abzweig  | 
		
		 
		Nun geht es auf der 
		Goffs Rd westwärts bis zum gleichnamigen Ort.  | 
		|
| 
		 US-0804  | 
		
		 34 55,143  | 
		
		 115 03,760  | 
		
		 Goffs  | 
		
		 
		Der Ort, gegründet 1883, 
		liegt nördlich des markanten Goffs Butte. 20 Einwohner leben nur 
		mehr in dem verlassenen Nest. Dabei war der Ort mal ein wichtiger 
		Eisenbahnknoten, allerdings für Strecken, die es schon lange nicht mehr 
		gibt. Nicht umsonst zeigt der - warum auch immer- frisch renovierte 
		Bahnhof in die "falsche" Richtung. Auch nach Gold wurde hier zeitweise 
		gegraben und während des 2. Weltkrieges war hier eine Militäreinheit 
		stationiert, die für den Einsatz in Afrika vorbereitet werden sollte. 
		"To get the taste of desert", wie uns die freundliche Dame im zum Museum 
		umgewandelten alten Schulhaus erklärt, das man besuchen sollte. Das 
		ganze Gelände drum herum dient als Freilichtmuseum.  | 
		|
| 
		 US-0805  | 
		
		 34 49,072  | 
		
		 115 10,971  | 
		
		 Fenner  | 
		
		 
		Die Ansiedlung begrüßt einen erstmal mit 
		einem riesigen Schrottfeld und dient im Grund nur mehr als Raststation 
		für die Interstate. Die Goffs Rd führt weiter in südwestlicher 
		Richtung und trifft dann auf den National Trails Hwy.  | 
		|
| 
		 US-0806  | 
		
		 34 44,104  | 
		
		 115 14,748  | 
		
		 Essex  | 
		
		 
		Ein paar aufgelassene 
		Gebäude, das war's. (laut Google Earth)  | 
		|
| 
		 US-0807  | 
		
		 34 33,713  | 
		
		 115 32,651  | 
		
		 Cadiz  | 
		
		 
		Ein abgebrannter 
		Supermarkt. (laut GE)  | 
		|
| 
		 US-0808  | 
		
		 34 33,498  | 
		
		 115 44,630  | 
		
		 Amboy  | 
		
		 
		Hier gibt es immerhin 
		eine Tankstelle (die erste ohne Selbstservice auf der ganzen Strecke) und Roy's 
		Motel,
		dessen Unterkünfte gerade abgebaut oder renoviert werden, man 
		weiß es nicht so genau.  | 
		|
| 
		 US-0809  | 
		
		 34 43,610  | 
		
		 116 09,788  | 
		
		 Ludlow  | 
		
		 
		Der Geisterort begrüßt 
		einen mit der mittlerweile fast schon gewohnten aufgelassenen 
		Tankstelle. Zwei zeitgemäße Versorgungsstationen mit Cafe liegen jeweils 
		nördlich und südlich des Highways, der nun überquert werden muss, um auf 
		der nördlichen Servive Road die Fahrt fortzusetzen.   | 
		|
| 
		 US-0810  | 
		
		 34 44 107  | 
		
		 116 18,273  | 
		
		 ZP  | 
		
		 
		Erneuter Seitenwechsel, 
		während vor uns die eindrucksvolle Lava- und Kraterlandschaft des 
		Pisgah Craters auftaucht.  | 
		|
| 
		 US-0811  | 
		
		 34 46,316  | 
		
		 116 22,430  | 
		
		 Pisgah Crater  | 
		
		 
		Eine sehr schlechte (ehemalige) Teerstraße 
		führt 2,5 km Richtung Krater bis zu einem Parkplatz. Von dort ist es 
		aber noch ein weites Stück Weg, bis man den Kraterrand mit seinem ca. 
		500 m Durchmesser erreicht.  | 
		|
| 
		 US-0812  | 
		
		 34 49,734  | 
		
		 116 41,595  | 
		
		 Newberry Springs  | 
		
		 
		Knapp 5 km vor Newberry Springs gibt es 
		einen wichtigen Stopp beim  Bagdad Cafe. 
		Es ist nämlich ein Drehort des bekannten deutschen Films "Out of 
		Rosenheim" (in der englischen Version "Bagdad Cafe"), worauf im Cafe 
		auch nachdrücklich hingewiesen wird.  | 
		|
| 
		 US-0813  | 
		
		 34 51,759  | 
		
		 116 53,301  | 
		
		 Daggett  | 
		
		 
		Im Südosten des Ortes ein Friedhof mit 
		Gräbern aus der Pionierzeit. Auch sonst ruht der Geist der Vergangenheit 
		über der ganzen Ansiedlung  | 
		|
| 
		 US-0814  | 
		
		 34 53,133  | 
		
		 116 59,626  | 
		
		 Barstow (Ost)  | 
		
		 
		Wir biegen mit der 
		Main St nach Nordwest ab. Bald wird die 'I-15' überquert, die sich 
		für einen Abstecher zur Geisterstadt Calico  
		
		(34 56,873 - 116 51,914) 
		anbieten würde.  | 
		|
| 
		 US-0815  | 
		
		 34 53,925  | 
		
		 117 01,379  | 
		
		 
		Barstow  | 
		
		 
		Die Stadt wurde nach dem Präsidenten der 
		
		Santa-Fe-Eisenbahngesellschaft 
		benannt, aber auch heute noch wird der Ort von der Eisenbahn geprägt. 
		Das schönste und mächtigste Haus ist der historischer Bahnhof
		 Harvey House, zum ihm gelangt man auf der 1th Ave über die Gleise nach Norden. 
		Dort befindet sich auch ein kleines Eisenbahnmuseum (Eintritt gegen 
		Spende), sowie ein Freigelände mit Lok- und Wagenmaterial. Für 
		66-Freunde dürfte das im gleichen Komplex gelegene ebenfalls kleine, 
		aber liebevoll gewartete Route66-Museum interessant sein (Eintritt gegen 
		Spende). Beide Museen haben nur Fr - So geöffnet. 
		Ansonsten sei noch auf die 17 km östlich 
		gelegene Geisterstadt 
		
		Calico hingewiesen (ganz nettes 
		Ambiente, aber fast ausschließlich nur Fress- und Verkaufsbuden; 8 $ 
		Eintritt, jede weitere Aktivität kostet extra)  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0816  | 
		
		 34 52,354  | 
		
		 117 07,079  | 
		
		 Lenwood  | 
		
		 
		.  | 
		|
| 
		 US-0817  | 
		
		 34 43,920  | 
		
		 117 19,591  | 
		
		 Helendale  | 
		
		 Wer etwas Zeit hat, sollte mal einen Abstecher in den Ort machen. Er wirkt wie aus dem Ei gepellt, oder noch besser wie aus einer anderen Welt. Es scheint so, wie wen er völlig auf dem Reißbrett für ein betuchtes Klientel geschaffen wurde. Dazu passen auch die aller Wahrscheinlichkeit nach künstlich geschaffenen zwei Seen (Silver Lakes), zu denen die meisten Villen (der Porsche steht in der Garage) einen direkten Zugang haben. Woher das Wasser dazu kommt, ist unklar, denn der vorbeifließende Mojave River liegt deutlich tiefer und zeigt sich wohl oft als ein dünnes Rinnsal. 
		Nicht viel weiter rechts an der Straße wird 
		man kaum die Bottle Tree Ranch übersehen, wo ein Künstler einen 
		Wald aus Flaschenbäumen geschaffen hat.  | 
		|
| 
		 US-0818  | 
		
		 34 35,621  | 
		
		 117 19,976  | 
		
		 Oro Grande  | 
		
		 
		ES wir kaum ein größeren Unterschied auf 
		der Strecke geben als den zwischen Helendale und dem armen Oro Grande, 
		das von einer gigantischen Zementfabrik geradezu erdrückt wird.  | 
		|
| 
		 US-0819  | 
		
		 34 32,178  | 
		
		 117 17,571  | 
		
		 Victorville  | 
		
		 
		Auch dieser Ort hat das gleiche Schicksal, 
		Zementfabrik und Umspannwerke wetteifern um die Aufmerksamkeit.  | 
		|
| 
		 US-0820  | 
		
		 34 30,460  | 
		
		 117 19,412  | 
		
		 auf I-15  | 
		
		 
		Dann ist wieder Schluss 
		mit der historischen Route und wir benötigen für die nächsten 31 km die 
		Autobahn.  | 
		|
| 
		 US-0821  | 
		
		 34 17,916  | 
		
		 117 27,491  | 
		
		 Ausfahrt 129  | 
		
		 
		Wer Highspeed-Rushhour-Verkehr auf der 
		Autobahn liebt, könnte natürlich 
		auf der 'I-15' bleiben.  | 
		|
| 
		 US-0822  | 
		
		 34 15,622  | 
		
		 117 28,048  | 
		
		 ZP  | 
		
		 
		.  | 
		|
| 
		 US-0823  | 
		
		 34 14,080  | 
		
		 117 25,582  | 
		
		 Kenwood Ave  | 
		
		 
		Die alte Strecke 
		verschwindet dann aber doch irgendwann unter einem Autobahnkreuz, man 
		verlässt sie also auf der Kenwood Ave, die zunächst östlich nach
		Devore Heights führt. Das kleine gewundene Sträßchen führt 
		zunächst munter durch ein gepflegtes Vorortidyll.   | 
	|
| 
		 US-0824  | 
		
		 34 14,113  | 
		
		 117 24,305  | 
		
		 Devore Heights  | 
		
		 
		Wir verlassen den Ort auf 
		der Devore Rd und überqueren die Autobahn.  | 
	|
| 
		 US-0825  | 
		
		 34 13 224  | 
		
		 117 24,138  | 
		
		 ZP  | 
		
		 
		Danach hält man sich 
		links und folgt dem Cajon Blvd. Hier ist es allerdings mit der 
		Gemütlichkeit vorbei, an den Bahngleisen geht es entlang durch ein 
		Industriegebiet mit eher Hinterhofcharakter.  | 
	|
| 
		 US-0826  | 
		
		 34 12,446  | 
		
		 117 23,153  | 
		
		 ZP  | 
		
		 
		schräg rechts weiter auf 
		dem Cajon Blvd.  | 
	|
| 
		 US-0827  | 
		
		 34 08,171  | 
		
		 117 18,845  | 
		
		 
		San Bernardino  | 
		
		 
		Inzwischen haben wir 
		San Bernadino erreicht. Der Mt Vernon Ave folgen wir für 3 km 
		schnurstracks nach Süden.  | 
	|
| 
		 US-0828  | 
		
		 34 06,498  | 
		
		 117 18,829  | 
		
		 
		San Bernardino  | 
		
		 
		>
		San Bernardinos 
		bunte Geschichte beginnt in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts. 
		Spanische Missionare waren die ersten Siedler in dieser Region. Sie 
		wählten das fruchtbare Tal als Vorposten für andere Missionare. Man 
		erzählt, dass Vater 
		
		Francisco Dumetz 
		auf seiner letzten Missionsreise am 20. Mai 1810 unter großen 
		Anstrengungen einen Altar für die dort lebenden Indianer errichtet hat. 
		Padre Dumetz nannte das Gebiet nach dem 
		
		italienischen
		
		
		Heiligen Bernadino. In San Bernardino eröffneten 1940 die Brüder Richard und Maurice McDonald das weltweit erste McDonald’s-Restaurant. Von diesem gibt es wohl keine Überreste mehr. Wer trotzdem in Nostalgie schwelgen will, für den bietet sich der Besuch der ältesten noch in Betrieb befindlichen Filiale an, die 1953 eröffnet wurde, allerdings nicht hier, sondern südöstlich von Los Angeles (10207 Lakewood Blvd., DOWNEY; 33 56,850 - 118 07,067; siehe WIKIPEDIA ). 
		Ansonsten haben wir wenig Interessantes in 
		der Stadt gefunden, wir verlassen sie also 
		auf der 5th St. nach Westen.  | 
	|
| 
		 US-0829  | 
		
		 34 06,413  | 
		
		 117 21,000  | 
		
		 ZP  | 
		
		 
		Etwas mehr als 3 km nach dem letzten 
		Abzweig, zwischen 
		Terrace und Rialto, erlebt man vielleicht ein 
		Déjà-vu-Erlebnis: wieder bieten sich 
		Wigwams aus Beton zur Übernachtung an, man erinnere sich an die gleiche 
		Anordnung in Holbrook aus der letzten Etappe. Ob man hier, direkt 
		neben der 4-sprurigen Schnellstraße, aber die nötige Ruhe findet, mag 
		bezweifelt werden.  | 
		|
| 
		 US-0830  | 
		
		 34 06,384  | 
		
		 117 32,223  | 
		
		 Foothill  | 
		
		 
		.  | 
	|
| 
		 US-0830-1  | 
		
		 34 06,398  | 
		
		 117 36,665  | 
		
		 Rancho Cucamonga  | 
		
		 
		Das im Reiseführer noch erwähnte 
		Route-66-Museum in der Vineyard Ave gibt es augenscheinlich nicht 
		mehr.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0830-2  | 
		
		 34 06,409  | 
		
		 117 40,865  | 
		
		 ZP  | 
		
		 
		Während die Filiale Ecke Euclid Ave 
		neueren Datum sein dürfte, kommt die an der Benson Ave wirklich 
		im alten Gewande daher, zumindest von außen.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0831  | 
		
		 34 07,242  | 
		
		 117 47,253  | 
		
		 ZP  | 
		
		 
		Wen die Zuckelstrecke jetzt schon nervt, 
		darf gerne auf die '210' ausweichen.  | 
	|
| 
		 US-0832  | 
		
		 34 08,015  | 
		
		 117 54,451  | 
		
		 Azusa  | 
		
		 
		.  | 
	|
| 
		 US-0833  | 
		
		 34 08,402  | 
		
		 118 01,885  | 
		
		 Arcadia  | 
		
		 
		Am Ortsende sollten man den Abzweig nach 
		rechts auf die Colorado St nicht versäumen. Für einen kurzen 
		Moment kann man durchschnaufen von all dem Trubel, neben der 
		(eingehausten) Autobahn durchquert man eine länger Grünfläche.  | 
	|
| 
		 US-0834  | 
		
		 34 08,748  | 
		
		 118 08,854  | 
		
		 Pasadena  | 
		
		 
		Endlich gibt es mal wieder einen 
		Richtungswechsel, wie biegen auf den Arroyo Pkwy ab.   | 
		|
| 
		 US-0835  | 
		
		 34 03,935  | 
		
		 118 14,582  | 
		
		 Ausfahrt  | 
		
		 
		Kurz nach dem Dodger 
		Stadium verlassen wir die '110' bei Ausfahrt 24b, biegen links über 
		die Autobahn ab und erreichen 250 m später den Sunset Blvd.  | 
	|
| 
		 US-0836  | 
		
		 34 03,736  | 
		
		 118 14,781  | 
		
		 
		Los Angeles  | 
		
		 
		Der Sunset Boulevard
		ist die wohl bekannteste Straße in
		
		Los Angeles. Sie führt von
		
		Downtown Los Angeles durch
		
		Hollywood,
		
		West Hollywood und
		
		Beverly Hills bis nach 
		
		Santa Monica.   | 
		|
| 
		 US-0837  | 
		
		 34 04,658  | 
		
		 118 15,808  | 
		
		 ZP  | 
		
		 .  | 
	|
| 
		 US-0838  | 
		
		 34 05,586  | 
		
		 118 16,866  | 
		
		 
		Los Angeles  | 
		
		 
		Wir verlassen die Sunset 
		und biegen in den Santa Monicas Blvd ein, der und schon vom Namen 
		her deutlich auf das Ende der Reise einstimmt. Spätestens in Höhe des 
		Hollywood Forever Cemetery wird man gen Norden auch den berühmten 
		Schriftzug entdecken.  | 
		|
| 
		 US-0839  | 
		
		 34 05,435  | 
		
		 118 22,461  | 
		
		 ZP  | 
		
		 
		.  | 
	|
| 
		 US-0840  | 
		
		 34 00,846  | 
		
		 118 29,886  | 
		
		 
		Santa Monica  | 
		
		 
		Nach knapp 4000 km 
		(Umwege und Abstecher nicht mitgerechnet) endet die Old66 still 
		und heimlich an der
		Ocean Ave. Goodbye 66!!! 
  | 
		
		
		 |