![]()  | 
		
     USA - Route 66  | 
		Abschnitt 07 | 
© K. Friedl - WWW.OFFROAD-REISEN.COM - letztes Update: 08.07.2015
| 
		Durch ARIZONA: Lupton - Painted Desert / Petrified Forest NP - Holbrook - Winslow - Meteor Crater - (Antelope Canyon) - Flagstaff - Williams - (Grand Canyon) - Seligman - Kingman - Oatman - Topock / Kalifornien * 667 km (ohne Abstecher)  | 
	
| 
     
	 Wer nach nunmehr über 2700 km mal etwas anderes sehen möchte als verrostete Werbeschilder oder aufgelassene Motels und Tankstellen, für den bietet sich natürlich an, den ein oder anderen Abstecher zu den berühmten landschaftlichen Sehenswürdigkeiten Arizonas einzuplanen. Hier gibt es fast unbegrenzte Möglichkeiten. Wir haben zwei ausgewählt: Fahrt zum Antelope Canyon (+ 198 km einfach) bzw. der South Rim des Grand Canyons (+ 91 km einfach, hier bietet sich aber auch evtl. die Fahrt mit der Eisenbahn an, siehe Punkt 0728) 
		
		Verfolgen Sie diese Route in
		GOOGLE EARTH  | 
	
| 
		 Code  | 
		
		 GPS (N)  | 
		
		 GPS (W)  | 
		
		 Beschreibung  | 
		
		 Erläuterungen / Fotos  | 
	|
| 
		 US-0701  | 
		
		 35 21 126  | 
		
		 109 03,471  | 
		
		 
		Willkommencenter  | 
		
		 Arizona tut zunächst 
		wenig für die Seele der 66-Fans, denn vom Willkommencenter aus 
		geht es zunächst für 75 km auf den Highway 'I-40', da von der 
		historischen Streckenführung keine brauchbaren Reste mehr vorhanden 
		sind.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0702  | 
		
		 35 03,661  | 
		
		 109 46,947  | 
		
		 
		Abzweig   | 
		
		 Wir verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt 311 und begeben uns auf eine lange Schleife durch die Painted Desert bzw. den Petrified Forest National Park (siehe Informationen am Ende des Textes). Dieser beeindruckende Abstecher hat allerdings nichts mit der Old66 zu tun. Am Parkeintrittshäuschen erhält man einen guten Plan, der alle wichtigen Stopps zeigt. Weitere Infos HIER  | 
	|
| 
		 US-0703  | 
		
		 35 04,985  | 
		
		 109 47,551  | 
		
		 ZP  | 
		
		 Auf der gesamten 
		folgenden Strecke gibt es unzählige Aussichts- und Besichtigungspunkte  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0704  | 
		
		 34 58,643  | 
		
		 109 47,651  | 
		
		 ZP  | 
		
		 Nach Querung eines 
		Flusses führt linker Hand ein Fußweg durch die wenig eindrucksvollen 
		Ruinen der Puerco Pueblos. Man sollte auch die Hinweisschilder zu 
		einer ungewöhnlich hohen Zahl an Felsgravuren nicht versäumen, die zum 
		Teil mehrere 1000 Jahre alt sind(!)  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0705  | 
		
		 34 56,582  | 
		
		 109 46,672  | 
		
		 ZP  | 
		
		 ZP  | 
	|
| 
		 US-0706  | 
		
		 34 47,472  | 
		
		 109 53,539  | 
		
		 Kreuzung  | 
		
		 Wir verlassen den 
		Nationalpark und treffen auf die '180', der wir Richtung Holbrook 
		folgen.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0707  | 
		
		 34 54,098  | 
		
		 110 09,514  | 
		
		 Holbrook  | 
		
		 Holbrook wird auf 
		dem Hopi Dr durchquert. Besondere Beachtung verdienen die 15 aus 
		Zement gefertigten Wigwams, die als Motel fungieren, leider sind die 
		Übernachtungskosten überteuert. Davor wird man vermutlich eine Reihe von 
		Oldtimern bewundern können.  | 
	|
| 
		 US-0708  | 
		
		 34 54,404  | 
		
		 110 11,184  | 
		
		 auf I-40  | 
		
		 Die nächsten 13 km finden 
		wieder auf der Autobahn statt.  | 
	|
| 
		 US-0709  | 
		
		 34 57,194  | 
		
		 110 18,623  | 
		
		 Ausfahrt  | 
		
		 Diese verlässt man bei 
		Ausfahrt 277 für einen Abstecher durch Joseph City.  | 
	|
| 
		 US-0710  | 
		
		 34 57,359  | 
		
		 110 19,880  | 
		
		 Joseph City  | 
		
		 .  | 
	|
| 
		 US-0711  | 
		
		 34 57,273  | 
		
		 110 21,105  | 
		
		 Seitenwechsel  | 
		
		 Im Westen des Ortes geht 
		es über den Highway und man folgt mal wieder einer Frontage Road.  | 
	|
| 
		 US-0712  | 
		
		 34 58,069  | 
		
		 110 25,836  | 
		
		 ZP  | 
		
		 Kurzer Zwischenstopp am
		Jack Rabbit Trading Post.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0713  | 
		
		 34 58,180  | 
		
		 110 26,020  | 
		
		 ZP  | 
		
		 Erneuter Seitenwechsel 
		und Auffahrt auf die I-40.  | 
	|
| 
		 US-0714  | 
		
		 35 00,638  | 
		
		 110 38,418  | 
		
		 Ausfahrt  | 
		
		 Wir verlassen diese bei 
		Ausfahrt 257  | 
	|
| 
		 US-0715  | 
		
		 35 01,429  | 
		
		 110 41,788  | 
		
		 Winslow  | 
		
		 Einen Besuch verdient 
		hier das Old Trails Museum und das Hotel La Posada am 
		Bahnhof. Hier rentiert sich ein kurzer Besuch allein wegen der 
		Inneinrichtungen und der interessanten Bildergalerie.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0716  | 
		
		 35 02,299  | 
		
		 110 43,453  | 
		
		 auf I-40  | 
		
		 Im Laufe der weiteren 
		Strecke kann man immer wieder Reststücke der historischen Trasse 
		erkennen, aber meist aufgelassen und halb überwuchert.  | 
	|
| 
		 US-0717  | 
		
		 35 06,704  | 
		
		 111 01,831  | 
		
		 Abzweig Meteor Crater  | 
		
		 Knapp 10 km südlich der 
		Interstate liegt ein weiteres geologisches Highlight in dem in dieser 
		Beziehung nicht gerade armen Arizonas.  | 
	|
| 
		 US-0717a  | 
		
		 35 01,989  | 
		
		 111 01,301  | 
		
		 Meteor Crater  | 
		
		
 So weit so gut. Dass allerdings ein einfacher Blick in den Schlund 18 $ / P kosten soll, schrammt knapp am Wucher vorbei! Zurück zum Abzweig und 
		für 23 km wieder auf die Autobahn.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0718  | 
		
		 35 09,813  | 
		
		 111 16,267  | 
		
		 ZP  | 
		
		 Ein kurzer Abstecher 
		führt nördlich zum Twin Arrows Navajo Casino Resort, das die 
		etwas seltsame Gesetzeslage ausnutzt, dass Glückspiel nur auf 
		Stammesterritorium erlaubt ist, da die Indianer sich nur an das 
		Bundesgesetz halten müssen (Glücksspiel erlaubt) und nicht an das 
		Landesgesetz (= verboten). Das Resort kann mit denen von Las Vegas 
		(diesmal dem richtigen!) leicht mithalten und lohnt einen Besuch allein 
		schon aus "wissenschaftlichem" Interesse. Achtung: Fotografierverbot, 
		der Hinweis ist nur ganz klein und wird oft übersehen! Zurück zur Autobahn.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0719  | 
		
		 35 12,140  | 
		
		 111 24,421  | 
		
		 Ausfahrt  | 
		
		 Wir verlassen I-40 bei 
		Winona (Ausfahrt 211) und folgen der Townsend Winona Rd. Im Ort 
		gibt es noch eine 300 m lange Originaltrasse mit einer Eisenbrücke.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0720  | 
		
		 35 14,712  | 
		
		 111 33,890  | 
		
		 Kreuzung  | 
		
		 Diese endet an der '89', 
		auf der man in nördlicher Richtung den Lake Powell erreicht, 
		sowie verschiedene sehenswerte Canyons, in der Hauptsache natürlich der
		Grand Canyon, aber auch der phantastische 
		Antelope Canyon (36 53,850 - 111 24,376; etwa 200 km einfache Strecke).  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0721  | 
		
		 35 11 832  | 
		
		 111 38,884  | 
		
		 Flagstaff  | 
		
		 Die Stadt mit ca. 65.000 
		Einwohnern liegt bereits auf 2100 m Höhe und ist ein guter Ausgangspunkt 
		für die Besichtigung des Sehenswürdigkeiten in der näheren und weitern 
		Umgebung. Es gibt eine Universität und weitere Forschungsstationen.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0722  | 
		
		 35 11,575  | 
		
		 111 39,508  | 
		
		 Abzweig  | 
		
		 Ein Stück geht es noch 
		auf der alten 66-Trasse , die hier wieder in Ehren gehalten wird, aus 
		der Stadt heraus, und der Galaxy Diner am Ortsende simuliert die 
		alten Zeiten.  | 
	|
| 
		 US-0723  | 
		
		 35 11,608  | 
		
		 111 44,015  | 
		
		 auf I-40  | 
		
		 Doch dann geht es 
		wiederum nur auf der Autobahn weiter, die in gut 2000 m Höhe durch eine 
		herrliche Bergwelt führt  | 
	|
| 
		 US-0724  | 
		
		 35 15,369  | 
		
		 111 56,334  | 
		
		 Ausfahrt 178  | 
		
		 Für ca. 11 km steht durch 
		den Ort Parks hindurch erneut die ursprüngliche Trasse zur 
		Verfügung.  | 
	|
| 
		 US-0725  | 
		
		 35 15,590  | 
		
		 111 56,922  | 
		
		 Parks  | 
		
		 Das einsame Sträßchen entbindet einen vom Autobahnstress und bietet zwei schöne Picnicplätze.  | 
	|
| 
		 US-0726  | 
		
		 35 15,912  | 
		
		 112 03,003  | 
		
		 auf I-40  | 
		
		 .  | 
	|
| 
		 US-0727  | 
		
		 35 15,666  | 
		
		 112 09,055  | 
		
		 Ausfahrt  | 
		
		 Bei Ausfahrt 165 treffen 
		wir auf die '64'. Sie führt in nördlicher Richtung direkt zum Grand 
		Canyon (ca. 92 km einfache Strecke)  | 
	|
| 
		 US-0727a  | 
		
		 36 03,522  | 
		
		 112 06,384  | 
		
		 (Grand Canyon)  | 
		
		 .  | 
	|
| 
		 US-0728  | 
		
		 35 15,060  | 
		
		 112 11,317  | 
		
		 Williams  | 
		
		 Das freundliche Städtchen 
		mit knapp 3.000 Einwohnern verfügt über einige Motels und nennt sich 
		Gateway to the Grand Canyon. Wer sich einen autofreien Tag gönnen 
		möchte, kann von hier aus auch mit der Eisenbahn (2 1/4 h) zur wohl berühmtesten 
		Schlucht der Erde fahren (Näheres unter:
		
		Grand_Canyon_Railway, Ticketpreise ab 65 $)   | 
	|
| 
		 US-0729  | 
		
		 35 14,716  | 
		
		 112 12,937  | 
		
		 auf I-40  | 
		
		 Westlich des Ortes  
		ist wieder die Autobahn Pflicht.  | 
	|
| 
		 US-0730  | 
		
		 35 13,456  | 
		
		 112 28,989  | 
		
		 Ash Fork  | 
		
		 Ausfahrt 146 führt auf einem kleinen Loop durch den Ort. Zu Beginn erstmal eine Serie aufgelassener Motels und auch der fotogene De Soto's Salon, auf dessen Dach sich Elvis verfahren hat, bedient keine Kundschaft mehr. Westlich, direkt an der 
		Eisenbahnlinie, ein großer Autofriedhof, der vielleicht das ein oder 
		andere Fotomotiv bietet.
		Zurück zum Highway.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0731  | 
		
		 35 13,805  | 
		
		 112 35,135  | 
		
		 Ausfahrt  | 
		
		 Wer das ewige Ausweichen 
		auf die nüchternen Interstates inzwischen leid ist, kann nun endlich 
		aufatmen: endlich geht es nun für längere Zeit, genauer gesagt bis zum 
		Ende dieses Abschnitts, wieder entlang der historischen Route. Wir 
		verlassen also die 'I-40' bei Ausfahrt 139 Richtung Nordwest.  | 
	|
| 
		 US-0732  | 
		
		 35 17,442  | 
		
		 112 43,963  | 
		
		 ZP  | 
		
		 Spätestens ab einer 
		Eisenbahnüberführung wird man bisweilen als Begleitung kaum mehr 
		wahrnehmbare Trassenreste aus den ersten Anfängen 
		sehen. Auffällig dagegen sind wieder die verschiedenen Spruchsequenzen 
		im Stil der Burma-Shave-Werbung.  | 
	|
| 
		 US-0733  | 
		
		 35 19,590  | 
		
		 112 52,456  | 
		
		 Seligman  | 
		
		 Etwa ein Kilometer vor 
		dem eigentlichen Ort sollte man in Höhe des KOA-Platzes bereits einen 
		kleinen Hopser nach Norden machen (irgendwie zwischen den Häusern 
		durch), als Orientierung dient hier das hohe Motel-Schild. Diese nette 
		Anlage verdient die erste Besichtigung. Dann geht es auf der 40-BL 
		weiter zum Zentrum.  | 
	|
| 
		 US-0734  | 
		
		 35 31,803  | 
		
		 113 13,835  | 
		
		 Grand Canyon Caverns 
  | 
		
		 Nächste Station sind die 
		Grand Canyon Caverns, zuerst trifft man auf die Motelanlage mit 
		Restaurant und Tankstelle. Der eigentliche Eingang zu den Höhlen 
		befindet sich etwa eine Meile abseits.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0735  | 
		
		 35 31,749  | 
		
		 113 25,529  | 
		
		 Peach Springs  | 
		
		 Von hier aus führt die 
		Diamond Creek Road bis zum Colorado. Die Strecke (Piste, 20 mi 
		einfach) führt jedoch durch Stammesgebiet, d. h., es ist ein Permit 
		erforderlich, ansonsten drohen 500 $ Strafe!  | 
	|
| 
		 US-0736  | 
		
		 35 29,122  | 
		
		 113 33,737  | 
		
		 Truxton  | 
		
		 Hier geht es auch langsam 
		Richtung Geisterort, das Frontier Cafe ist noch geöffnet, das 
		dazugehörende Motel wächst langsam zu und bietet eine 
		Kloschüsselausstellung vor den verrammelten Zimmer. Auch dem Orlando 
		ging es nicht besser.  | 
	|
| 
		 US-0737  | 
		
		 35 23,201  | 
		
		 113 39,555  | 
		
		 Valentine  | 
		
		 Der Weiler besteht gerade 
		mal aus einer Hand voll Gebäuden.  | 
	|
| 
		 US-0738  | 
		
		 35 22,490  | 
		
		 113 43,392  | 
		
		 Hackberry  | 
		
		 Die alte Tankstelle mit verrosteten Oldtimern und der rot-weißen Corvette jüngeren Datums davor ist wohl eines der bekanntesten Fotomotive auf der Old66. Die Straße umrundet nun in einem großen Bogen den Peacock Peak.  | 
	|
| 
		 US-0739  | 
		
		 35 11,677  | 
		
		 114 01,930  | 
		
		 Kingman  | 
		
		 Auf der einen Seite mal 
		wieder eine große, geschäftstüchtige Stadt, andererseits gibt es hier 
		nichts, was zum Verweilen einlädt, vor allem in Anbetracht der durchwegs 
		weit überdurchschnittlichen Motelpreise.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0740  | 
		
		 35 11,385  | 
		
		 114 03,641  | 
		
		 Kingman (West)  | 
		
		 Wie versprochen meiden 
		wir die Autobahn und biegen auf die '66' ab.  | 
	|
| 
		 US-0741  | 
		
		 35 08,353  | 
		
		 114 06,434  | 
		
		 Seitenwechsel  | 
		
		 Auf der anderen Seite der 
		'I-40 beginnt die Oatman Ave, der wir zum Routenende folgen 
		werden.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0741-1  | 
		
		 35 01,638  | 
		
		 114 18,508  | 
		
		 Cool Springs  | 
		
		 Kurz vor Beginn des 
		folgendes Passes kurzer Zwischenstopp an einer alten fotogenen 
		Tankstelle, der - wie könnte es anders sein - ein gut gefüllter 66-Laden 
		angeschlossen ist.  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0742  | 
		
		 35 02,019  | 
		
		 114 19,572  | 
		
		 ZP  | 
		
		 Ed's Camp. Im 
		Gegensatz zum letzten Punkt findet man hier wirklich nur mehr einen 
		unattraktiven Schrottplatz. Während man heute bei leise schnurrendem Motor die grandiose 
		Landschaft bewundern kann, mag man sich kaum vorstellen, wie angstvoll 
		die Fahrer der überladenen, armseligen Fahrzeuge den Blick auf das 
		Kühlwasser richtete, wenn sie sich vor 50, 60, 70 Jahren hier hoch 
		quälten. Auf beiden Passseiten sind im Übrigen noch schwache Reste 
		früherer Trassen erkennbar  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0743  | 
		
		 35 02,729  | 
		
		 114 21,594  | 
		
		 ZP  | 
		
		 Sitgreaves Pass 
		(1080 m). Auf der anderen Seite eine ebenfalls beeindruckende 
		Gebirgskulisse, allerdings mit einem weiterhin wüstenhaften Charakter. 
		  | 
		
		
		 | 
	
| 
		 US-0744  | 
		
		 35 01,535  | 
		
		 114 22,965  | 
		
		 Oatman  | 
		
		 Ein normalerweise 
		wahrscheinlich eher verschlafenes Nest, das in normalen Zeiten in erster 
		Linie voll einen auf Wild West macht. Kleine Bretterbuden mit 
		gefakter Vorderfront bieten die übliche Mischung aus Verkaufsläden und 
		Erfrischungsshops.  | 
	|
| 
		 US-0745  | 
		
		 35 00,049  | 
		
		 114 24,365  | 
		
		 Abzweig  | 
		
		 Die Straße teilt sich auf 
		in die nördliche Oatman Rd und den südlichen Oatman Hyw, 
		dem wir nun folgen.  | 
	|
| 
		 US-0746  | 
		
		 34 46,624  | 
		
		 114 28,811  | 
		
		 Golden Shores (Süd)  | 
		
		 Inzwischen hat die 
		Strecke fast 800 Höhenmeter verloren. Der Ort bietet viel 
		Containerambiente und überschaubare Versorgungsmöglichkeiten.  | 
	|
| 
		 US-0747  | 
		
		 34 43,100  | 
		
		 114, 28,697  | 
		
		 Topock  | 
		
		 An der Topeck Bay 
		erreichen wir - inzwischen in nur mehr 150 m Höhe - an der Grenze zu Kalifornien das Ende dieses Abschnitts.  | 
	|